Neben der Kunsthalle Lingen gibt es in Lingen an der Ems zahlreiche andere kulturelle Einrichtungen, historische Bauwerke, Sehenswürdigkeiten sowie kulturelle Projekte und Veranstaltungen. Die Stadt Lingen liegt ganz im Westen von Niedersachsen. Sie hat etwa 55.000 Einwohner und wurde im Jahr 975 erstmals urkundlich erwähnt. Besiedelt wurde der Raum um Lingen jedoch schon deutlich früher. Der römischen Historiker und Dichter Tacitus erwähnte bereits den germanischen Stamm der „Ems-Männer“, die in diesem Raum siedelten. Seitdem hat die Stadt Lingen eine lange und bewegte Geschichte hinter sich und ist heute ein wichtiges Zentrum im Emsland.

Emslandmuseum in Lingen

In der historischen Altstadt gelegen, bietet das Emslandmuseum in Lingen einen hervorragenden Überblick über die Kunst- und Kulturgeschichte des Emslandes. Kaum ein Ort würde sich besser eignen, um die Besonderheiten des „Landes unter Gottes Thron“, wie das Emsland von der Schriftstellerin Maria Mönch-Tegeder genannt wurde, zu zeigen. Das Emslandmuseum bietet neben seiner regulären Ausstellung, in Zusammenarbeit mit regionalen Partnern, auch zahlreiche Veranstaltungen und wechselnde Ausstellungen.

Weitere kulturelle Einrichtungen in Lingen

Neben dem Emslandmuseum und der Kunsthalle Lingen bietet die Stadt zahlreiche kleinere und größere kulturelle Einrichtungen. Hier eine Auswahl:

  • Kulturforum Sankt Michael
  • Musikschule des Emslandes
  • Kunstschule
  • Theater an der Wilhelmshöhe
  • Europäisches Theaterhaus
  • Lern- und Gedenkort Jüdische Schule

Außerdem findet man in Lingen das sogenannte „Burgtheater“, das ein Teil des Instituts für Theaterpädagogik der Hochschule Osnabrück ist, und zahlreiche weitere künstlerische und kulturelle Projekte.

Kulturelle Veranstaltungen in Lingen

Das ganze Jahr über finden in Lingen zahlreiche künstlerische, kulturelle und andere wichtige Veranstaltungen statt. Besonders hervorzuheben ist hier das Kivelingsfest, das alle drei Jahre zu Pfingsten vom Lingener Junggesellenverein Kivelinge veranstaltet wird. Dabei wird die komplette Altstadt von Lingen in einen mittelalterlichen Markt verwandelt. Dadurch wird die Tradition des bereits im Jahr 1372 gegründeten Junggesellenvereins gewürdigt. Der Verein geht auf die Verteidigung der Stadt durch deren Junggesellen zurück. Heute sind die Kivelinge jedoch mehr ein Heimatverein, der sich in soziale und kulturelle Bereiche der Stadt einbringt und die norddeutsche Mundart pflegt.